Ein Christus nach dem Leben Rembrandt Jetzt Kunstdrucke kaufen
von Amazon

* Als Amazon-Partner und Partner von Google Adsense und Ezoic verdiene ich an qualifizierten Käufen.


von
Tom Gurney BSc (Hons) ist ein Experte für Kunstgeschichte mit über 20 Jahren Erfahrung
Veröffentlicht am June 19, 2020 / Aktualisiert am October 14, 2023
Email: [email protected] / Telefon: +44 7429 011000

Rembrandts Kopf Christi stammt aus dem Jahr 1648 und gehört zu einer Reihe von Bildern, die Rembrandt und sein Atelier in den späten 1640er Jahren nach demselben Modell gemalt haben.

Die Kunst vergangener Jahrhunderte hatte Jesus als numinos, göttlich schön oder majestätisch dargestellt. Rembrandt konzentriert sich stattdessen auf den Menschen und bricht mit künstlerischen Traditionen, um ein ziemlich revolutionäres Bild von Christus zu schaffen. Er bricht sogar mit seiner eigenen konventionellen Darstellung von Jesus in der Ehebrecherin von 1644, in der er einen Jesus mit langen, goldenen Haaren zeigte, größer als alle anderen Figuren in der Szene, schön und schön posiert. Bei der Versteigerung seiner Effekten nach Rembrandts Konkurs findet sich ein Hinweis auf „Christushaupt, nach dem Leben gemalt“ – also nach einem lebenden Modell. Rembrandt betrachtete das Malen nach dem Leben als Prüfstein der Wahrheit und garantierte eine Kunst, die das wirkliche Leben widerspiegelte und nicht künstlerische oder soziale Konventionen.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Dargestellte ein Jude aus der sephardischen Gemeinde war, die in Rembrandts Nachbarschaft lebte, was ein weiteres Element revolutionären Denkens hinzufügt, wenn es stimmt; Rembrandt stellt sich einen jüdischen Jesus vor, keinen christlichen Christus – indem er das Leben malt, um zur historischen Wahrheit zurückzukehren. Das mag ein Spiegelbild des niederländischen Protestantismus sein, der künstlerische Darstellungen von Christus als problematisch empfand, wenn sie sich zu sehr dem annäherten, was man als Götzendienst bezeichnen könnte. Indem er die Menschlichkeit seines Christus betont, schafft Rembrandt ein Gemälde, das unmöglich als Ikone betrachtet werden kann; es ist eine Einladung zum Nachdenken und sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, nicht zum Gottesdienst.

Dieser Jesus hat keinen Heiligenschein. Seine Pose ist entspannt, vielleicht müde, und er sieht den Betrachter nicht direkt an; er ist nachdenklich und denkt tief nach. Er könnte jeder sein; nur der Bart und die langen Haare lassen ihn als Jesus erkennen. Er blickt leicht aufwärts, unter den hängenden Augenlidern hervor, fast schüchtern. Seine Kleidung verschwimmt im dunklen Hintergrund; Nichts lenkt von der Wirkung des Porträts ab. Es ist ein dezentes Gemälde; Jesus predigt nicht, tut keine Wunder, sondern sitzt einfach da und denkt nach. Der Fokus liegt ganz auf dem Ausdruck und den Emotionen des Dargestellten.

Dies ist ein kleines Gemälde und ein intimes; Rembrandt geht dem Mann, der ihm gegenüber sitzt, wirklich ans Herz. Es gibt keinen Kontext – keine Möbel, keine Symbole, keine Andeutung einer biblischen Erzählung, nur das Porträt. Rembrandt versucht zu zeigen, wer Jesus ist – nicht was er getan oder gesagt hat. Möglicherweise war dieses Gemälde zusammen mit anderen kleineren Köpfen Christi nur eine Studie für eines der größeren Gemälde, wie etwa Das Abendmahl in Emmaus, aber seine emotionale Intensität lässt es weit über den bloßen Status einer Skizze hinausgehen. Das Bild hat etwas Geheimnisvolles – vielleicht gerade deshalb, weil Rembrandt es von jeglichem Hintergrund loslöst. (Vergleichen Sie das mit Rembrandts eigenen Selbstporträts, die so oft Kostüme oder Malerausrüstung als Schlüsselelemente haben und ihn in einen bestimmten Kontext stellen.)