Ceci n est pas une pomme Rene Magritte Jetzt Kunstdrucke kaufen
von Amazon

* Als Amazon-Partner und Partner von Google Adsense und Ezoic verdiene ich an qualifizierten Käufen.


von
Tom Gurney BSc (Hons) ist ein Experte für Kunstgeschichte mit über 20 Jahren Erfahrung
Veröffentlicht am June 19, 2020 / Aktualisiert am October 14, 2023
Email: [email protected] / Telefon: +44 7429 011000

Dieses Gemälde mit dem ursprünglichen Titel „Ceci n'est pas une pomme“ wurde 1964 gemalt, nur drei Jahre vor dem Tod des Künstlers. Es ist in Öl auf Unilite gemalt und misst 141,7 cm x 100,8 cm.

Das Werk wurde im Februar 2013 von Christies im Rahmen ihrer Auktion „The Art of the Surreal“ in London versteigert und für fast zwei Millionen Pfund verkauft – fast das Doppelte der oberen Schätzung. Rene Magritte hatte ein großes Interesse an der illusorischen Natur der Kunst, und dieses Gemälde war weder das erste noch das letzte Mal, dass er eine Bildunterschrift hinzufügte, die besagte, dass das Thema des Gemäldes nicht das war, was es zu sein schien. Das Gerät wurde erstmals 1929 in The Treachery of Images verwendet, wo ein Bild einer Pfeife mit „Ceci n'est pas une pipe“ beschriftet war, französisch für „Das ist keine Pfeife“.

Magritte selbst argumentierte, dass die Bildunterschrift korrekt sei, da das Bild lediglich ein Bild einer Pfeife sei. Es war nicht möglich, es mit Tabak zu stopfen, also wäre es eine Lüge gewesen, es eine Pfeife zu nennen. Der Künstler kehrte über dreißig Jahre später mit diesem Gemälde mit dem Titel „Dies ist kein Apfel“ zum Thema zurück, wobei die Bildunterschrift auf Französisch dieselbe Bedeutung hat. Über diese spätere Arbeit sagte Magritte, dass der Apfel, egal wie verlockend oder illusionär er gemalt ist, nichts weiter als Farbe auf einem Hintergrund bleibt.

Er fügte hinzu, dass das Wort Apfel selbst nur eine willkürliche Beschreibung sei – weder das Wort noch das Bild könnten als tatsächlicher Apfel betrachtet werden. Äpfel waren während Magrittes Karriere ein wiederkehrendes Motiv, und andere Werke, die die Frucht prominent zeigen, sind Le Jeu de Morre (Das Spiel von Mora) von 1966 , 1952 La Chambre d'Ecoute (Das Hörzimmer) und 1964 Le Fils de l'Homme (Der Menschensohn). Das erste davon soll den Namen und das Logo von Apple Records der Beatles inspiriert haben, während das zweite von der Jeff Beck Band als Albumcover verwendet wurde.