Föhn Wind in Franz Marc Garten zeigt den abstrakten Aquarell-Stil von Paul Klee in dieser Zeit seine Karriere Viele von uns begegnen Paul Klee durch Reproduktionen seiner reichen farbigen Gemälde. Seine Freude an der Farbe produzierte viele Werke mit einer fast jeweled oder mosaikartige Qualität - wie seine „Golden Fish“. Aber seine Leidenschaft für die Farbe manifestiert sich in vielerlei Hinsicht, wie seine oft übersehen Fähigkeiten als Zeichner tat. Hier bringt er seine einzigartige Behandlung von Licht und unseren Eindruck davon, zu einer Landschaft mit einer besonderen Bedeutung für ihn. Ein Besuch in Tunesien kann einen unwahrscheinlichen Ort zu starten scheint - vor allem in ein Gemälde zu verstehen , unter germanischem Himmel angesiedelt . Aber Klee Besuch in Tunis im Jahr 1914 war eine Offenbarung für die jungen Künstler. Plötzlich Farbe ein neues Primat in seiner Arbeit angenommen und wurde ein definierende Element: ‚Farbe und ich sind eins‘, erklärt er. Eine erste wirklich abstrakte Arbeit wurde im selben Jahr produziert: „Im Stil von Kairouan“ stellt eine neue Richtung, ein neues Vertrauen und eine Annäherung an Farbe, die einige als ‚poetisch‘ beschrieben. „Föhn Wind in Franz Marc Garten“ stellt einen Schritt in der Abstraktion, aber mit starken figurativen Elementen noch vorhanden. Klee ist das Experimentieren mit den Rechtecken und Rhomboid Formen, die oft seine Grundeinheiten der Zusammensetzung waren. Ein artig grün erstreckt sich von dem Vordergrund entfernt; blassen Rosa und lila auf der rechten Seite des Rahmens vorschlagen alpine Licht werfen gegen die Wand eines Gebäudes, unter den dunklen Traufe des Daches. In der mittleren Entfernung, die dunkelen Spitzen eines Pinienwaldes werden vorgeschlagen - ein einzelner Block mit Zweigformen steht für die gesamten in - während Pausen in der Wolke und schweren Himmel mit den Spitzen eines Berg am Horizont in Wechselwirkung treten. Der ‚Föhn‘ im Titel ist der Bergwind, der wie der Französisch mistral, sagte eine Stimmung verändern auf diejenigen anfällig für sie Wirkung hat - vielleicht einschließlich Malers. Franz Marc war einer der führenden Mitglieder der Blauen Reiters Bewegung und eine Inspiration für andere deutsche Künstler in der expressionistischen Bewegung. Wie Klee, wurde er von dem Potential in der Farbe und die befreienden Ausdrucksmöglichkeiten der Abstraktion fasziniert. Passenderweise hängt die ursprüngliche Malerei jetzt im Lenbachhaus in München, wo Marc geboren wurde.