Neuer Engel
Angelus Novus drückt Klee innere Dämonen und Ängste während einer schwierigen Zeit in seinem Leben
Der Angelus Novus von Paul Klee ist ein monoprint „ein Engel, in Betracht gezogen und fixiert auf einem Objekt, langsam von ihm weg bewegt“ zeigt, nach dem Käufer des Kunststück, deutscher Philosoph Walter Benjamin.
Es war Benjamins Blick auf dem Kunstwerk, das in besonders berühmt gemacht, aber ich war nicht der einzige Besitzer davon. Er kaufte es von Klee im Jahr 1921, bevor später an seinen engen Vertrauten übergeben wird, Theodor W. Adorno und später Gershom Scholem (ein Gedicht, von dem er über das Kunstwerk schrieb enthalten ist weiter unten auf der Seite).
Nach mehreren Experten und Philosophen, malte Paul Klee, was gedacht wird von vielen als der Engel der Geschichte zu sein. Klee wurde in die die deutschen Truppen im Ersten Weltkrieg eingezogen und war tief davon betroffen.
Klee Verfahren des Angelus Novus die Malerei wurde tatsächlich vom Menschen selbst erfunden. Seine Öltransfertechnik (Monoprint) beteiligt Abdeckung ein Stück Pauspapier mit Tinte, dann Platzieren Zeichenpapier unter und Verkratzen der oberen Papier mit einer Nadel oder einem anderen scharfen Gegenstand, um eine Kopie auf dem unten zu machen.
Angelus Novus zeigt einen scheinbar entgeistert Engel, geklebte Augen ein Bild der Verzweiflung stecken, in einer fliegenden Bewegung weder vorwärts gehen noch rückwärts. Nicht viele Gemälde gefallen das kann man in der Welt zu sehen, aufgrund Klee erfinde neuen Technik und auch durch das Thema, von dem Paulus seine Arbeit geschaffen.
Nach Walter Benjamin, während den Nazis im Jahr 1940 fliehen:“... Ein Bild von Klee genannt Angelus Novus zeigt ein Engel schaut, als ob er im Begriff ist von etwas weg zu bewegen, er ist fest betrachtete Seine Augen sind aufgerissen, sein Mund geöffnet ist. sind seine Flügel ausbreiten ...
“... Dies ist, wie der Engel der Musik aussehen muss. Sein Gesicht ist in die Vergangenheit gedreht ... er eine einzige Katastrophe sieht, die auf Trümmer häufen sich Trümmer häuft ... Er möchte ... machen ganze was wurde zertrümmert ...
... Ein Sturm aus dem Paradies bläst; es wurde in seinem Flügel mit solchen Heftigkeit des Engel kann sie nicht mehr schließen gefangen. Dieser Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Dieser Sturm ist das, was wir den Fortschritt nennen ...“
Walter Benjamin und Klees Angelus Novus (New Angel)
Für deutschen Philosophen Walter Benjamin, glaubte man sein wertvollsten Besitz zu sein. Gekauft für 1000 Mark in München 1921 war dies eine Originalvorlage von Übertragung mit Aquarellzeichnung.
Benjamin Freund, Charlotte Wolf, würde später zeigen, wie aufgeregt er war halten, dieses Stück zu erhalten, die ihn inspirieren sollte, und viele andere. In der Tat wäre es in seinem Leben bis zu seinem Tod im Jahr 1940 bedeutend bleiben.
Der neue Besitzer wäre es von Haus zu Haus ziehen, um es als eine ständige Quelle der Inspiration zu halten. Es ist laufende Präsenz in seinem Leben bedeutete erneut die Vorliebe, die er für sie fühlte.
Benjamin würde einige Verbindungen mit seinem jüdischen Glauben zeichnen, obwohl diese unwahrscheinlich waren zu der Zeit in Klee Geist gewesen zu sein, als er mich nicht jüdisch war.
Paul Klee Kunststil war, teilweise , expressionist, ein Stil, der in seiner Einfachheit erhebliche Bedeutung darstellt. Pierrot Lunaire ist wohl das gleichermaßen zum Angelus Novus. Ein anderer Maler, der eine Menge Ruhm für seinen expressionistischen Stil gewonnen ist Edvard Munch , der die äußerst berühmten Gemälde Der Schrei erstellt.
Klee würde sich im Laufe seiner Karriere viele andere Kunstrichtungen decken neben nur Expressionismus - wie Kubismus, Futurismus und auch traditionelle Stile während seiner frühen Entwicklung.
Amerikanischer Künstler RH Quaytman ergab, durch Forschung, dass die ursprüngliche Monoprint auf einen 1838 Kupferstich von Friedrich Muller nach einem Lucas Cranach Porträtstück verabreicht worden war.
Während ein Original - Stück zu sein, sowohl im Sinne der Arbeit und die Art und Weise , in der es gebaut wurde, war es nicht ungewöhnlich für einen Künstler zu Thema eine Arbeit um Depression, oder wie es war mehr das oft dann, Melancholie. Neben Munchs Des Schrei , gab es auch ein viel früheres Beispiel in Albrecht Dürers Melancholie .
Angelus Novus im Detail Paul Klee
Eine Theorie eine Alternative Bedeutung zu dem Kunstwerk zu geben
Einige neuere Forscher haben Adolf Hitler als das Porträt von Angelus Novus gelegt, statt der Engel der Geschichte so viele immer behauptet haben. Die 2008 Ausstellung in der Neuen Nationalen Galerie in Berlin zum Beispiel hatte größte Bedeutung zu diesem Kunstwerk und mutig diese Theorie zu seinen leidenschaftlichen Besuchern löschte.
Weitere Forscher und Theoretiker, einige von der Stanford University, haben Beweise dafür vorgelegt, ihre Forderungen zu unterstützen, aber die meisten immer noch die ursprüngliche Erklärung verfolgen.
Gedicht gewidmet Angelus Novus von Gershom Scholem
Das Gedicht wurde für Benjamins 29. Geburtstag geschrieben am 15. Juli 1921. Es ist aus der übersetzten Version von der Fülle der Zeit getroffen: Gedichte.
Mein Flügel ist bereit , zu schlagen ,
aber ich würde gerne wieder nach Hause
war mich bis zum Ende der Tage bleiben
ich immer noch diese verloren sein würde ,
Gershom Scholem, "Grüße von Angelus" (Übersetzung von Richard Sieburth)
Skulptur inspiriert von Angelus Novus
Das Israel Museum Sammlung enthält auch eine Skulptur von Anselm Kiefer, die von Klee mystischem Öltransfer mit Aquarellgrafik inspiriert wurde.
Sagte Skulptur mit dem Titel Engel der Geschichte war: Mohnblume und Gedächtnis, und wurde im Jahre 1989 hergestellt.
aktuelle Eigentümer
Besitz mehrmals nach dem Passieren, in der Regel durch Vererbung oder anstatt privater Kauf Beschenken, ist die ursprüngliche Angelus Novus jetzt im Israel Museum in Jerusalem ausgestellt.
Sie haben es unter der Zugangsnummer B87.0994 klassifiziert und geben Sie es als Public Domain Artikel erhalten von Fania & Gershom Scholem, Jerusalem; John, Marlene & Paul Herring, Jo Carole & Ronald Lauder, New York.