Heute Paul Klee Kunst ist weit über seine Heimat Deutschland bewundert. Klee selbst glaubte , dass künftige Generationen würden stärker seine Arbeit schätzen - berühmt erklärt : „Ich hier nicht vollständig verstanden werden kann und jetzt“ - und er sicherlich erfreut gewesen wäre , dass seine Ausdruckskraft, sein Humor und Beobachtung jetzt geschätzt werden, was sie sind. Leider war Klees progressive und experimentelle Stil tief umstritten im Deutschland der 1930er Jahre, und „Struck aus der Liste“ ( „Von der Liste gestrichen“) spiegelt seine Gefühle zu einer Zeit , als seine künstlerischen Überzeugungen leicht ihm das Leben kosten könnte. In den 1920er Jahren Klee von Französisch Surrealisten und fällt auf eine kreativ lohnende Beziehung mit vielen der führenden Persönlichkeiten der gefeierten wird Bauhaus - Bewegung . Diese Schule des gesamten Designs hat einen großen Beitrag zur Entwicklung der Moderne. Allerdings wahrgenommen das NS - Regime eine Bedrohung in seiner Fortschrittlichkeit, seine internationalen Einflüssen und den linken Meinungen vieler ihrer führenden Persönlichkeiten. Im Jahr 1933 fand Klee seine Arbeit klassifiziert als ‚entartete Kunst‘: „entartete Kunst“. Seine Bitterkeit und Zorn entblößten im Selbstporträt aus der Liste gestrichen - und nicht nur im Ausdruck auf seinem Gesicht. Klee hatte einmal erklärt „Farbe und ich sind eins“: Farbe war nicht nur sein Medium, aber der Schlüssel zu sich selbst. Hier wird eine Palette von Braun, Ocker und Grau drückt ein Gefühl der Verzweiflung, während das schwarze Kreuz, über den Kopf schlug, wörtlich erklärt ihm ein gezeichneter Mann. Wie so viele Deutsche , die unter dem Verdacht fiel wegen ihrer politischen Ansichten oder ethnischen Identität, fühlte Klee, Hitlers Aufstieg zur Macht einen Keil durch seine Nationalgefühl und Selbst getrieben hatte. Er hatte Deutschland unruhigen 1920er Jahren lebte, nachdem er in einem Weltkrieg dient , die eine Reihe seiner Freunde getötet hatte, darunter die Maler Franz Marc und August Macke. Die Erkenntnis , dass das NS - Regime würde ihn nie zulassen , dass seine Schüler unterrichten oder seine Werke ausstellen, Klee floh mit seiner Familie in der Sicherheit der Schweiz.